Willkommen bei Components-Store.com
Deutsch

Sprache auswählen

  1. English
  2. Deutsch
  3. Italia
  4. Français
  5. Gaeilge
  6. Svenska
  7. Suomi
  8. polski
  9. 한국의
  10. Kongeriket
  11. Português
  12. ภาษาไทย
  13. Türk dili
  14. Magyarország
  15. Tiếng Việt
  16. Nederland
  17. Dansk
  18. românesc
  19. Ελλάδα
  20. Slovenská
  21. Slovenija
  22. Čeština
  23. Hrvatska
  24. русский
  25. Pilipino
  26. español
  27. Republika e Shqipërisë
  28. العربية
  29. አማርኛ
  30. Azərbaycan
  31. Eesti Vabariik
  32. Euskera‎
  33. Беларусь
  34. Български език
  35. íslenska
  36. Bosna
  37. فارسی
  38. Afrikaans
  39. IsiXhosa
  40. isiZulu
  41. Cambodia
  42. საქართველო
  43. Қазақша
  44. Ayiti
  45. Hausa
  46. Galego
  47. Kurdî
  48. Latviešu
  49. ພາສາລາວ
  50. lietuvių
  51. malaɡasʲ
  52. Melayu
  53. Maori
  54. Монголулс
  55. বাংলা ভাষার
  56. မြန်မာ
  57. नेपाली
  58. پښتو
  59. Chicheŵa
  60. Cрпски
  61. සිංහල
  62. Kiswahili
  63. Тоҷикӣ
  64. اردو
  65. Україна
  66. O'zbek
  67. עִבְרִית
  68. Indonesia
  69. हिंदी
  70. ગુજરાતી
  71. ಕನ್ನಡkannaḍa
  72. मराठी
  73. தமிழ் மொழி
  74. తెలుగు
Stornieren
RFQs / Order
Part No. Manufacturer Qty  
Zuhause > Nachrichten > Mit Raspberry Pi funktioniert der HomePod mit Spotify, Pandora usw

Mit Raspberry Pi funktioniert der HomePod mit Spotify, Pandora usw

  • Finden Sie die lokale IP-Adresse Ihres Raspberry Pi (in meinem Fall 192.168.1.16):
  • Installieren Sie NodeJS 9. Zuerst musste ich die alte Standardversion von NodeJS entfernen:
  • Die normale Installation von NodeJS unter Linux schien aufgrund des auf dem RaspberryPi Zero verwendeten ARM-Prozessors nicht zu funktionieren, weshalb ich den herunterladen musste armv6 binär direkt und dann installieren mit diese Anweisungen:
  • Fügen Sie dies am Ende von .profile hinzu:
  • Laden Sie das aktualisierte .profile:
  • Installiere das Luftmelodien Knotenbibliothek (ich habe eine Abzweigung erstellt, um einen Fehler zu umgehen):
  • Installieren und starten Sie BabelPod:
  • Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie in der Lage sein, die BabelPod-Weboberfläche von einem Computer oder einem Telefon in Ihrem WiFi-Netzwerk aus zu öffnen, indem Sie zu http: // [raspberry_pi_ip_address]: 3000 / (in meinem Fall http://192.168.1.16:3000/) wechseln. . Der Line-In sollte als Eingang verfügbar sein (in meinem Fall als „USB Audio“) und Ihr HomePod (und andere lokale AirPlay-Geräte) sollte als Ausgang verfügbar sein (in meinem Fall als „Airplay: Office“). .
  • Es gibt noch einige weitere Schritte, um den Bluetooth-Eingang zum Laufen zu bringen:
  • Fügen Sie dies zu main.conf hinzu:
  • Laden Sie die aktualisierte main.conf:
  • Machen Sie den Raspberry Pi über Bluetooth erkennbar:

Raspberry Pi Bluetooth discoverable

  • Der BabelPod sollte nun als "raspberrypi" angezeigt werden, wenn Sie auf Ihrem Telefon oder Computer nach Bluetooth-Geräten suchen (dieser Name kann durch Öffnen von bluetoothctl und Ausführen von "system-alias BabelPod" geändert werden). Wenn Sie versuchen, eine Verbindung herzustellen, muss der Raspberry Pi so eingestellt sein, dass er Ihrem Gerät vertraut. Sie können dies von der Desktop-Oberfläche oder vom Terminal aus tun.

Raspberry Pi Bluetooth accept

  • Jetzt sollten Sie in der Lage sein, eine Verbindung herzustellen und diese als Audioausgang auf Ihrem Gerät zu wählen.
  • In der BabelPod-Weboberfläche sollten Sie nun in der Lage sein, Ihr Bluetooth-Gerät als Ein- und Ausgang für Ihren HomePod über AirPlay auszuwählen.